Nutzen Sie die Vorteile Ihres persönlichen Kundenbereichs und melden Sie sich an.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (anndora GmbH) über die Internetseite www.anndora.de schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
§ 2 Zustandekommen des Vertrages
(1) Gegenstand des Vertrages ist der Verkauf von Waren.
(2) Bereits mit dem Einstellen des jeweiligen Produkts auf unserer Internetseite unterbreiten wir Ihnen ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages zu den in der Artikelbeschreibung angegebenen Bedingungen.
(3) Der Vertrag kommt über das Online-Warenkorbsystem wie folgt zustande:
Die zum Kauf beabsichtigten Waren werden im "Warenkorb" abgelegt. Über die entsprechende Schaltfläche in der Navigationsleiste können Sie den "Warenkorb" aufrufen und dort jederzeit Änderungen vornehmen.
Nach Aufrufen der Seite "Kasse" und der Eingabe der persönlichen Daten sowie der Zahlungs- und Versandbedingungen werden abschließend nochmals alle Bestelldaten auf der Bestellübersichtsseite angezeigt.
Soweit Sie als Zahlungsart ein Sofortzahl-System (z.B. PayPal / PayPal Express / PayPal Plus, Amazon-Payments, Postpay, Sofortüberweisung) nutzen, werden Sie entweder in unserem Online-Shop auf die Bestellübersichtsseite geführt oder Sie werden zunächst auf die Internetseite des Anbieters des Sofortzahl-Systems weitergeleitet.
Erfolgt die Weiterleitung zu dem jeweiligen Sofortzahl-System, nehmen Sie dort die entsprechende Auswahl bzw. Eingabe Ihrer Daten vor. Abschließend werden Sie zurück in unseren Online-Shop auf die Bestellübersichtsseite geleitet.
Vor Absenden der Bestellung haben Sie die Möglichkeit, hier sämtliche Angaben nochmals zu überprüfen, zu ändern (auch über die Funktion „zurück" des Internetbrowsers) bzw. den Kauf abzubrechen.
Mit dem Absenden der Bestellung über die Schaltfläche "zahlungspflichtig bestellen" erklären Sie rechtsverbindlich die Annahme des Angebotes, wodurch der Vertrag zustande kommt.
(4) Ihre Anfragen zur Erstellung eines Angebotes sind für Sie unverbindlich. Wir unterbreiten Ihnen hierzu ein verbindliches Angebot in Textform (z.B. per E-Mail), welches Sie innerhalb von 5 Tagen annehmen können.
(5) Die Abwicklung der Bestellung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen erfolgt per E-Mail zum Teil automatisiert. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass die von Ihnen bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse zutreffend ist, der Empfang der E-Mails technisch sichergestellt und insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird.
§ 3 Besondere Vereinbarungen zu angebotenen Zahlungsarten
(1) SEPA-Lastschrift (Basis- und/ oder Firmenlastschrift)
Bei Zahlung per SEPA-Basislastschrift oder per SEPA-Firmenlastschrift ermächtigen Sie uns durch Erteilung eines entsprechenden SEPA-Mandats, den Rechnungsbetrag vom angegebenen Konto einzuziehen.
Der Einzug der Lastschrift erfolgt innerhalb von 10 Tagen nach Vertragsschluss.
Die Frist für die Übermittlung der Vorabankündigung (Pre-Notification) wird auf 5 Tage vor dem Fälligkeitsdatum verkürzt. Sie sind verpflichtet für die ausreichende Deckung des Kontos zum Fälligkeitsdatum zu sorgen. Im Falle einer Rücklastschrift aufgrund Ihres Verschuldens haben Sie die anfallende Bankgebühr zu tragen.
§ 4 Zurückbehaltungsrecht, Eigentumsvorbehalt
(1) Ein Zurückbehaltungsrecht können Sie nur ausüben, soweit es sich um Forderungen aus demselben Vertragsverhältnis handelt.
(2) Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises unser Eigentum.
(3) Sind Sie Unternehmer, gilt ergänzend folgendes:
a) Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zum vollständigen Ausgleich aller Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor. Vor Übergang des Eigentums an der Vorbehaltsware ist eine Verpfändung oder Sicherheitsübereignung nicht zulässig.
b) Sie können die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterverkaufen. Für diesen Fall treten Sie bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages, die Ihnen aus dem Weiterverkauf erwachsen, an uns ab, wir nehmen die Abtretung an. Sie sind weiter zur Einziehung der Forderung ermächtigt. Soweit Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommen, behalten wir uns allerdings vor, die Forderung selbst einzuziehen.
c) Bei Verbindung und Vermischung der Vorbehaltsware erwerben wir Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Rechnungswertes der Vorbehaltsware zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zum Zeitpunkt der Verarbeitung.
d) Wir verpflichten uns, die uns zustehenden Sicherheiten auf Ihr Verlangen insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert unserer Sicherheiten die zu sichernde Forderung um mehr als 10% übersteigt. Die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt uns.
§ 5 Gewährleistung
(1) Es bestehen die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte.
(2) Soweit Sie Unternehmer sind, gilt abweichend von Abs.1:
a) Als Beschaffenheit der Ware gelten nur unsere eigenen Angaben und die Produktbeschreibung des Herstellers als vereinbart, nicht jedoch sonstige Werbung, öffentliche Anpreisungen und Äußerungen des Herstellers.
b) Sie sind verpflichtet, die Ware unverzüglich und mit der gebotenen Sorgfalt auf Qualitäts- und Mengenabweichungen zu untersuchen und uns offensichtliche Mängel binnen 7 Tagen ab Empfang der Ware in Textform (z.B. E-Mail) anzuzeigen, zur Fristwahrung reicht die rechtzeitige Absendung. Dies gilt auch für später festgestellte verdeckte Mängel ab Entdeckung. Bei Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht ist die Geltendmachung der Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.
c) Bei Mängeln leisten wir nach unserer Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Schlägt die Mangelbeseitigung fehl, können Sie nach Ihrer Wahl Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Die Mängelbeseitigung gilt nach erfolglosem zweiten Versuch als fehlgeschlagen, wenn sich nicht insbesondere aus der Art der Sache oder des Mangels oder den sonstigen Umständen etwas anderes ergibt. Im Falle der Nachbesserung müssen wir nicht die erhöhten Kosten tragen, die durch die Verbringung der Ware an einen anderen Ort als den Erfüllungsort entstehen, sofern die Verbringung nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ware entspricht.
§ 6 Haftung
(1) Wir haften jeweils uneingeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Weiter haften wir ohne Einschränkung in allen Fällen des Vorsatzes und grober Fahrlässigkeit, bei arglistigem Verschweigen eines Mangels, bei Übernahme der Garantie für die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes und in allen anderen gesetzlich geregelten Fällen.
(2) Die Haftung für Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung richtet sich nach der entsprechenden Regelung in unseren Kundeninformationen (Teil II) und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I) .
(3) Sofern wesentliche Vertragspflichten betroffen sind, ist unsere Haftung bei leichter Fahrlässigkeit auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt. Wesentliche Vertragspflichten sind wesentliche Pflichten, die sich aus der Natur des Vertrages ergeben und deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährden würde sowie Pflichten, die der Vertrag uns nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst möglich machen und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen.
(4) Bei der Verletzung unwesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen ausgeschlossen.
(5) Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Wir haften insoweit weder für die ständige noch ununterbrochene Verfügbarkeit der Webseite und der dort angebotenen Dienstleistung.
§ 7 Rechtswahl, Erfüllungsort, Gerichtsstand
(1) Es gilt deutsches Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).
(2) Erfüllungsort für alle Leistungen aus den mit uns bestehenden Geschäftsbeziehungen sowie Gerichtsstand ist unser Sitz, soweit Sie nicht Verbraucher, sondern Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind. Dasselbe gilt, wenn Sie keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU haben oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.
(3) Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden ausdrücklich keine Anwendung.
_______________________________________________________________________________________
II. Kundeninformationen
1. Identität des Verkäufers
anndora GmbH
Delitzscher Str. 79b
06116 Halle
Deutschland
Telefon: 03454782421
E-Mail: service@anndora.de
Alternative Streitbeilegung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter http://ec.europa.eu/odr.
Wir sind nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.
2. Informationen zum Zustandekommen des Vertrages
Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe der Regelungen "Zustandekommen des Vertrages" unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I.).
3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung
3.1. Vertragssprache ist deutsch.
3.2. Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung über das Online - Warenkorbsystem können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt.
3.3. Bei Angebotsanfragen außerhalb des Online-Warenkorbsystems erhalten Sie alle Vertragsdaten im Rahmen eines verbindlichen Angebotes in Textform übersandt, z.B. per E-Mail, welche Sie ausdrucken oder elektronisch sichern können.
4. Verhaltenskodizes
4.1. Wir haben uns den Käufersiegel-Qualitätskriterien der Händlerbund Management AG und damit einhergehend dem Ecommerce Europe Trustmark Code of Conduct unterworfen, einsehbar unter: http://www.haendlerbund.de/images/content/kaeufersiegel/kaeufersiegel-qualitatskriterien.pdf und http://www.ecommercetrustmark.eu/the-code-of-conduct/
4.2. Wir haben uns dem Ehrenkodex der Trusted Shops GmbH unterworfen, einsehbar unter: http://www.trustedshops.com/tsdocument/TS_QUALITY_CRITERIA_de.pdf.
5. Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung
Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung finden sich im jeweiligen Angebot.
6. Preise und Zahlungsmodalitäten
6.1. Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
6.2. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist.
6.3. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen.
6.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig.
7. Lieferbedingungen
7.1. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot.
7.2. Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt haben.
Sind Sie Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr.
8. Gesetzliches Mängelhaftungsrecht
8.1. Die Mängelhaftung für unsere Waren richtet sich nach der Regelung "Gewährleistung" in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I).
8.2. Als Verbraucher werden Sie gebeten, die Ware bei Lieferung umgehend auf Vollständigkeit, offensichtliche Mängel und Transportschäden zu überprüfen und uns sowie dem Spediteur Beanstandungen schnellstmöglich mitzuteilen. Kommen Sie dem nicht nach, hat dies keine Auswirkung auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.
Diese AGB und Kundeninformationen wurden von den auf IT-Recht spezialisierten Juristen des Händlerbundes erstellt und werden permanent auf Rechtskonformität geprüft. Die Händlerbund Management AG garantiert für die Rechtssicherheit der Texte und haftet im Falle von Abmahnungen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: http://www.haendlerbund.de/agb-service.
9. Ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen zum Ratenkauf by easyCredit
9.1. Geltungsbereich und allgemeine Nutzungsbedingungen
Die nachfolgenden ergänzenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB) gelten zwischen Ihnen und dem Händler für alle mit dem Händler geschlossenen Verträge, bei denen der ratenkauf by easyCredit (im folgenden Ratenkauf) genutzt wird.
Die ergänzenden AGB haben im Konfliktfall Vorrang vor anderslautenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers. Ein Ratenkauf ist nur für Kunden möglich, die Verbraucher gem. § 13 BGB sind und das 18. Lebensjahr vollendet haben.
9.2. Ratenkauf
Für Ihren Kauf stellt Ihnen der Händler mit Unterstützung der TeamBank AG Nürnberg, Beuthener Straße 25, 90471 Nürnberg (im folgenden TeamBank AG) den Ratenkauf als weitere Zahlungsmöglichkeit bereit.
Der Händler behält sich vor, Ihre Bonität zu prüfen. Die näheren Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ratenkauf-Datenschutzhinweis in der Bestellstrecke. Sollte aufgrund nicht ausreichender Bonität oder des Erreichens der Händler-Umsatzgrenze die Nutzung des Ratenkaufs nicht möglich sein, behält sich der Händler vor, Ihnen eine alternative Zahlungsmöglichkeit anzubieten.
Der Vertrag über einen Ratenkauf kommt zwischen Ihnen und dem Händler zustande. Es erfolgt keine Auszahlung, sondern mit dem Ratenkauf entscheiden Sie sich für eine Abzahlung des Kaufpreises in monatlichen Raten. Über eine fest vereinbarte Laufzeit sind dabei monatliche Raten zu zahlen, wobei die Schlussrate unter Umständen von den vorherigen Ratenbeträgen abweicht. Das Eigentum an der Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung vorbehalten.
Die bei Nutzung des Ratenkaufs entstanden Forderungen werden im Rahmen eines laufenden Factoringvertrages vom Händler an die TeamBank AG abgetreten. Zahlungen können mit schuldbefreiender Wirkung ausschließlich an die TeamBank AG geleistet werden. Abgesehen von der allgemeinen Gewerbeaufsicht unterliegt der Händler keiner Aufsicht durch eine Aufsichtsbehörde. Beschwerden können Sie per Brief oder eMail an den Händler richten.
9.3. Ratenzahlung per SEPA-Lastschrift
Durch das mit dem Ratenkauf erteilte SEPA-Lastschriftmandat ermächtigen Sie die TeamBank AG, die durch den Ratenkauf zu entrichtenden Zahlungen, von Ihrem im Bestellprozess angegebenen Girokonto bei dem dort angegebenem Kreditinstitut durch eine SEPA-Lastschrift einzuziehen.
Der Einzug erfolgt frühestens zum angegebenen Datum der PreNotifikation/Vorabankündigung. Ein späterer, zeitnaher Einzug kann erfolgen. Wenn zwischen der Pre-Notifikation und dem Fälligkeitsdatum eine Verringerung des Kaufpreisbetrags erfolgt (z.B. durch Gutschriften), so kann der abgebuchte Betrag von dem in der Pre-Notifikation genannten Betrag abweichen.
Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass zum Zeitpunkt der Fälligkeit Ihr Girokonto über eine ausreichende Deckung verfügt. Ihr Kreditinstitut ist nicht verpflichtet die Lastschrift einzulösen, falls eine ausreichende Deckung des Girokontos nicht gegeben ist.
Sollte es mangels erforderlicher Deckung des Girokontos, wegen eines unberechtigten Widerspruchs des Kontoinhabers oder aufgrund des Erlöschens des Girokontos zu einer Rücklastschrift kommen, geraten Sie auch ohne gesonderte Mahnung in Verzug, es sei denn, die Rücklastschrift resultiert aus einem Umstand, den Sie nicht zu vertreten haben.
Von Ihrem Kreditinstitut der TeamBank AG berechnete Kosten für eine von Ihnen verschuldete Rücklastschrift kann die TeamBank AG Ihnen gegenüber als Schaden geltend machen und ist von Ihnen zu erstatten.Ihnen bleibt der Nachweis eines geringeren oder gar keines Schadens bei der TeamBank AG vorbehalten.
Befinden Sie sich in Verzug, ist die TeamBank AG berechtigt für jede Mahnung eine angemessene Mahngebühr oder Verzugszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank zu berechnen.
Aufgrund der hohen Kosten, welche mit einer Rücklastschrift verbunden sind, bitten wir Sie im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag, einer Retoure oder einer Reklamation, der SEPALastschrift nicht zu widersprechen.
In diesen Fällen erfolgt in Abstimmung mit dem Händler die Rückabwicklung der Zahlung durch Rücküberweisung des entsprechenden Betrags oder durch eine Gutschrift.
letzte Aktualisierung: 28.02.2022
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns besonders am Herzen. Sie können deswegen unsere Internetseite grundsätzlich ohne Angabe solcher Daten benutzen. Möchten Sie jedoch bestimmte Angebote oder Dienstleistungen unserer Webseite in Anspruch nehmen, kann dies im Einzelfall eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach sich ziehen. In diesem Zusammenhang holen wir uns Ihre Einwilligung ein, wenn für eine derartige Datenverarbeitung keine gesetzliche Grundlage besteht, die Verarbeitung aber zur Nutzung unserer Webseite erforderlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unsererseits erfolgt immer gemäß der einschlägigen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der anderen in Deutschland geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ziel unserer Datenschutzerklärung ist es, sowohl Sie als auch die interessierte Öffentlichkeit über den Umfang, den Zweck und die Art von uns erhobener und verarbeiteter personenbezogener Daten zu informieren. Wir wollen Sie ferner über Ihre Betroffenenrechte aufklären.
Als verantwortlicher haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) in die Wege geleitet, um Ihnen einen möglichst vollumfänglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwendung unserer Webseite bieten zu können. Wir weisen Sie jedoch bereits hier darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzliche Sicherheitslücken aufweisen kann und wir aus diesem Grund einen absoluten Schutz nicht gewährleisten können. Sie haben daher jederzeit die Möglichkeit, uns personenbezogene Daten auf anderen Wegen (zum Beispiel per Telefon oder postalisch) zu übermitteln.
Bei der Erstellung unserer Datenschutzerklärung stützen wir uns auf die Begriffe, die auch innerhalb der DSGVO verwendet werden. Gleichzeitig ist es unser Anspruch, dass unsere Datenschutzerklärung leicht verständlich und der Materie entsprechend einfach zu lesen ist. Deshalb wollen wir die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe vorab definieren:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Anndora GmbH
Delitzscher Str. 79B
06116 Halle (Saale)
Telefon: 0345 47 82 421
Telefax: 0345 47 82 569
E-Mail: service@anndora.de
Der Datenschutzbeauftragte ist:
halle.law rechtsanwälte steuerberater
Maxim-Gorki-Str. 10
06114 Halle (Saale)Tel: 0345 29 26 70
Fax:0345 29 26 7 299
Mail: datenschutz@anndora.de
Web: www.halle.law
Betroffene können sich jederzeit mit Anliegen zum Datenschutz an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Wie viele andere Webseiten auch, so verwendet auch unsere Seite Cookies, also kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Computer abgelegt und gespeichert werden. Ein solches Cookie enthält eine Cookie-ID, also eine unzweideutige Kennung, durch die das Cookie und damit Ihr Browser unserer Seite und unserem Server zugeordnet werden kann. Damit wird uns ermöglicht, Ihren Browser wiederzuerkennen und zu identifizieren und so von anderen Browsern mit möglicherweise anderen Cookies zu unterscheiden.
Indem wir Cookies einsetzen, können wir benutzerfreundliche Dienstleistungen über unsere Webseite bereitstellen und die Angebote, bzw. Informationen auf unserer Webseite stetig verbessern und optimieren. Der Zweck der Wiedererkennung und Identifikation besteht folglich darin, die Nutzung unserer Webseite zu vereinfachen.
Benutzer, die der Verwendung von Cookies zustimmen, müssen beispielsweise nicht bei jedem Besuch der betreffenden Seite erneut ihre Zugangsdaten eingeben oder ihren Warenkorb aktualisieren.
Sie können das Setzen von Cookies zu jeder Zeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern und auf diese Weise der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Sie haben ferner die Möglichkeit, bereits gesetzte Cookies innerhalb Ihres Browsers zu löschen. Falls Sie dem Setzen von Cookies auf diese Weise widersprechen, sind möglicherweise aber nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich vorhanden.
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden allgemeine Informationen und Daten erfasst und in sogenannten Logfiles unseres Servers gespeichert. Dies sind in der Regel
Wir verwenden diese Informationen, ohne dabei Rückschlüsse auf den Betroffenen zu ziehen, sondern benötigen Sie, um
Zweck der Verarbeitung ist daher die statistische Auswertung sowie die Erhöhung von Daten- und IT- Sicherheit.
Wir speichern o.g. Logfile-Daten anonym und getrennt von möglichen anderen personenbezogenen Daten des Betroffenen.
Wir bieten auf unserer Internetseite die Möglichkeit an, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche konkreten Daten dabei an uns als Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Eingabefeld. Die diesbezüglich übermittelten Daten verwenden wir ausschließlich intern und speichern sie nur für eigene Zwecke. Im Falle der Übermittlung dieser personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter stellen wir sicher, dass diese die Daten ebenfalls nur intern verwenden und holen uns, sollte es eine andere Rechtsgrundlage nicht geben, gegebenenfalls die Einwilligung des Betroffenen ein.
Über die durch die Eingabefelder abgefragten persönlichen Daten hinaus erheben und speichern wir zusätzlich die IP-Adresse des Registrierers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung. Auf diese Weise wollen wir sicherstellen, dass ein möglicher Missbrauch unserer Dienste verhindert wird und wir im Zweifelsfalle in der Lage sind, möglicherweise begangene Straftaten aufzuklären. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind dazu aufgrund von Rechtsvorschriften verpflichtet oder die Weitergabe dient Zwecken der Strafverfolgung.
Durch die Registrierungsfunktion und die damit einhergehende freiwillige Angabe personenbezogener Daten des Betroffenen können wir diesem über unsere Webseite Leistungen und Inhalte anbieten, die ihrer Natur nach nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Betroffene haben die jederzeitige Möglichkeit, die ihrerseits angegebenen Daten abändern oder vom Verantwortlichen löschen zu lassen.
Wir erteilen Betroffenen jederzeit und auf Anfrage Auskunft darüber, welche konkreten personenbezogenen Daten wir gespeichert haben. Auf Anfrage des Betroffenen werden wir darüber hinaus dessen personenbezogene Daten löschen oder berichtigen, soweit einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wir bieten den Nutzern unserer Webseite die Möglichkeit an, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang an uns übermittelt werden, ist dem entsprechenden Eingabefeld zu entnehmen.
Die Möglichkeit, unseren Newsletter zu empfangen, besteht nur unter folgenden Voraussetzungen:
Aus rechtlich zwingend vorgeschriebenen Gründen senden wir dem Betroffenen an die von ihm eingetragene E-Mail-Adresse anfangs eine Bestätigungs-E-Mail für das Double-Opt-In-Verfahren. Auf diese Weise überprüfen wir, ob der Betroffene, der Inhaber der E-Mail-Adresse ist, dem Erhalt des Newsletters zugestimmt hat.
Bei der Registrierung für den Newsletter erheben und speichern wir darüber hinaus die IP-Adresse des Betroffenen, das Datum und den Zeitpunkt der Anmeldung sowie das dafür verwendete Betriebssystem. Die Erhebung und Speicherung dieser Informationen ist erforderlich, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse des Betroffenen nachvollziehen zu können und sich auf diese Weise rechtlich abzusichern.
Die mit Blick auf die Anmeldung zu unserem Newsletter erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich im Zusammenhang mit unserem Newsletter. Wir behalten uns darüber hinaus vor, im Falle von technischen Schwierigkeiten, der Änderung unseres Newsletter-Angebotes oder sonstigen in Bezug auf den Newsletter relevanten Vorkommnissen den Abonnenten des Newsletters per E-Mail zu informieren. Eine Weitergabe der im Rahmen unseres Newsletters erhobenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Der Betroffene kann das Abonnement unseres Newsletters jederzeit kündigen und seine diesbezügliche Einwilligung in die Erhebung, Verwendung und Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Zu diesem Zweck enthält unser Newsletter in aller Regel einen entsprechenden Abmelde-Link. Unabhängig davon kann der Betroffene uns jederzeit von seinem Entschluss, den Newsletter nicht mehr erhalten zu wollen, auf andere Weise (z.B. per E-Mail oder schriftlich) in Kenntnis setzen.
Kunden, die innerhalb der letzten sechs Monate über unseren Online-Shop einen wirksamen Kaufvertrag mit uns geschlossen und dabei ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, erhalten bis auf Widerruf Kundeninformationen zu Produkten, die dem erworbenen ähnlich sind, bzw. zu Zubehör und Ergänzungswaren zum erworbenen Produkt per E-Mail. Der Kunde kann der diesbezüglichen Verwendung seiner E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen. Darauf wird er sowohl bei der Angabe seiner E-Mail-Adresse als auch in jeder Kundeninformations-Mail hingewiesen. Zu diesem Zweck stellen wir dem Kunden neben einem Abmeldelink auch eine weitere Kontaktmöglichkeit zur Verfügung, an die der Kunde seinen Widerspruch richten kann.
Zu statistischen Zwecken und zur Auswertung unseres Newsletter-Marketings verfügen unsere Newsletter über eine Nachverfolgungsfunktion. Zu diesem Zweck enthalten unsere Newsletter sogenannte Zählpixel, also Miniaturgrafiken, die eine Logdatei-Aufzeichnung und -Analyse ermöglichen. Auf diese Weise können wir beispielsweise erkennen, ob und gegebenenfalls wann unser Newsletter vom Betroffenen geöffnet und welche darin enthaltenen Verlinkungen angeklickt worden sind.
Die Erhebung und Verarbeitung so ermittelter Daten dient dem Zweck, unser Online-Marketing sowie den Newsletter-Versand zu optimieren und stetig zu verbessern. Die diesbezüglichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Betroffene haben jederzeit das Recht, die zum Erhalt des Newsletters abgegebene Einwilligung zu widerrufen. Eine Abmeldung vom Newsletter werten wir als einen solchen Widerruf und werden anschließend alle in Bezug auf den Newsletter gespeicherten personenbezogenen Daten des Betroffenen löschen.
Aufgrund telemedienrechtlicher Anforderungen enthält unsere Webseite eine E-Mail-Adresse sowie ein Kontaktformular, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen. Sofern Sie mittels dieser Kommunikationsinstrumente Kontakt mit uns aufnehmen, werden die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme unsererseits gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.
Unsere Webseite enthält ein elektronisches Weblogbuch (Blog), auf dem wir regelmäßig Artikel und aktuelle Informationen veröffentlichen. Dieser Blog bietet Besuchern unserer Webseite die Möglichkeit, dort Kommentare zu veröffentlichten Beiträgen zu verfassen. Sofern Sie diese Kommentarfunktion benutzen, wird neben dem Kommentar selbst sowie dem Zeitpunkt der Kommentierung auch das vom Nutzer gewählte Pseudonym gespeichert und veröffentlicht. Ferner protokollieren und speichern wir aus Gründen der IT-Sicherheit und für den Fall, dass ein Kommentar rechtswidrige Inhalte enthält oder Rechte Dritter verletzt, die IP-Adresse des Kommentierers. Die so erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn eine solche Weitergabe dient unserer Rechtsverfolgung, der Strafverfolgung oder ist sonst in gesetzlicher Weise vorgeschrieben.
Unser Blog bietet die Möglichkeit, abgegebene Kommentare durch Dritte abonnieren zu lassen. So kann beispielsweise ein Kommentierer die weiteren, zu seinem Kommentar abgegebenen Kommentare abonnieren.
Derjenige, der Kommentare abonnieren möchte, erhält eine vom System automatisch generierte Bestätigungs-E-Mail, mit der im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren überprüft wird, ob der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse die Kommentare tatsächlich abonnieren möchte. Das Abonnement von Kommentaren kann jederzeit wieder beendet werden.
Jeder Betroffene hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob dieser sie betreffend personenbezogene Daten verarbeitet. Ist dies der Fall, so hat der Betroffene ferner das Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen sowie eine Kopie dieser zu erhalten. Der Betroffene kann insbesondere Auskunft über folgende Informationen verlangen:
Betroffene können vom Verantwortlichen die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen, die sie betreffen. Dies umfasst auch das Recht, mittels einer ergänzenden Erklärung die Vervollständigung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Betroffene haben das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern nicht eine Rechtsvorschrift entgegensteht oder die Verarbeitung erforderlich ist und
Wurden die der Löschungspflicht unterliegenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht, so treffen wir unter Berücksichtigung der Kosten und verfügbaren technischen Mittel entsprechende angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche darüber zu informieren, dass der Verantwortliche die Löschung aller Links zu und Vervielfältigungen von diesen Daten verlangt hat. Dies gilt nicht, wenn und soweit die weitere Verarbeitung erforderlich ist.
Betroffene haben das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn
Betroffene haben das Recht, vom Verantwortlichen diejenigen personenbezogenen Daten, die sie diesem bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format ausgehändigt zu bekommen. Betroffene haben außerdem das Recht, diese Daten vom Verantwortlichen ohne Behinderung durch diesen an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen oder selbst zu übermitteln, soweit der Verarbeitung eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO zugrunde liegt und die Verarbeitung aufgrund eines automatisierten Verfahrens erfolgt. Dies gilt nicht, sofern die Verarbeitung durch den ursprünglichen Verantwortlichen zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe, die diesem übertragen wurde, erforderlich ist oder die Übermittlung vom ursprünglichen zum neuen Verantwortlichen technisch nicht zu realisieren ist oder dabei Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f verarbeitet werden. Dies gilt auch für Profiling.
Erhebt der Betroffene einen solchen Widerspruch, so werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn wir können die Rechte, Freiheiten und Interessen des Betroffenen überwiegende schutzwürdige eigene Interessen für die weitere Verarbeitung nachweisen oder die weitere Verarbeitung dient unserer Rechtsverteidigung oder der Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen.
Erfolgt die Datenverarbeitung unsererseits für Zwecke der Direktwerbung, so hat der Betroffene ein jederzeitiges Widerspruchsrecht, welches sich auch auf Profiling bezieht, solange und soweit es mit der Direktwerbung in Zusammenhang steht.
Erhebt der Betroffene einen solchen Widerspruch gegen Direktwerbung, werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten.
Darüber hinaus haben Betroffene das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu wissenschaftlichen, statistischen oder historischen Zwecken (Art. 89 Abs. 1 DSGVO) zu widersprechen. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt und zur Erfüllung einer diesbezüglichen Aufgabe erforderlich ist.
Ungeachtet von Ziffer 13.9. dieser Datenschutzerklärung steht es Betroffenen frei, ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft mittels eines automatisierten Verfahrens auszuüben.
Betroffene haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu sein, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten beruht, einschließlich Profilings, und die ihnen gegenüber Rechtswirkung entfaltet oder sonst in ähnlicher Weise erheblich ist und sie beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn
Ist eine automatisierte Einzelentscheidung zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich oder erfolgt sie aufgrund einer Einwilligung, so treffen wir Maßnahmen, um die Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen des Betroffenen zu schützen. Dazu zählt das Recht des Betroffenen, vom Verantwortlichen das Eingreifen einer Person zu verlangen, seinen eigenen Standpunkt darlegen zu können und die Entscheidung anfechten zu können.
Betroffene haben das Recht, jederzeit eine zur Verarbeitung personenbezogener Daten abgegebene Einwilligung zu widerrufen.
Zur Ausübung der in dieser Ziffer genannten Betroffenenrechte können sich Betroffene grundsätzlich an jeden unserer Mitarbeiter wenden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern im Rahmen der von uns ausgeschriebener Stellenangebote oder bei Initiativbewerbungen für Zwecke des Bewerbungsverfahrens. Dies kann elektronisch erfolgen, was insbesondere dann der Fall ist, wenn der Bewerber seine Unterlagen elektronisch per E-Mail oder ggf. über ein zu diesem Zweck angebotenes Webformular an uns übermittelt.
Kommt es aufgrund einer solchen Bewerbung zum Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses zwischen Betroffenem und Verantwortlichem, so werden die Daten unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses gespeichert.
Kommt es aufgrund einer solchen Bewerbung nicht zum Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses, so werden die Daten vom Verantwortlichen nach spätestens sechs Monaten gelöscht. Dies gilt nicht, wenn eine längere Aufbewahrung der Daten im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt (etwa zur Rechtsverteidigung in einem Verfahren nach dem AGG).
Unsere Webseite verwendet Komponenten der Firma Adobe. Adobe Analytics, bzw. Adobe Marketing Cloud (im Folgenden zusammen: Omniture) sind Online-Marketing- und Webanalyse-Plugins. Omniture ermöglicht die Analyse der Ströme von Webseitenbesuchen in Echtzeit, einschließlich entsprechender Projektberichte und einer Ad-hoc-Analyse der Webseitenbesucher. Solche Daten werden innerhalb von simplen und interaktiven Dashboards dargestellt, ggf. in Berichte umgewandelt und ermöglichen uns auf diese Weise einen Überblick über die Internet-Aktivitäten unserer Webseitenbesucher sowie die Möglichkeit, ggf. auftretende Probleme schneller zu erkennen und effizienter zu lösen.
Omniture wird betrieben von Adobe Systems Software Ireland Ltd, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland.
Zum Betrieb der Omniture-Komponenten wird auf dem informationstechnischen System des Nutzers ein Cookie gesetzt.
Als Verantwortlicher haben wir durch entsprechende Einstellungen unserer Server dafür Sorge getragen, dass die an Adobe übermittelten Tracking-Daten der Nutzer unserer Webseite vor einer Geolokalisierung anonymisiert werden. Dies erfolgt durch Umschreiben des letzten Teils der IP-Adresse der Nutzer. Darüber hinaus haben wir durch entsprechende Einstellungen unserer Server dafür Sorge getragen, dass die IP-Adressen der Nutzer bereits schon vor der Verarbeitung für Geolokalisierung und Reichweitenmessung unabhängig voneinander anonymisiert werden. Adobe nutzt diese Daten dazu, das Internetnutzungsverhalten der Besucher unserer Webseite auszuwerten, Nutzerberichte zu erstellen und uns sonstige Dienstleistungen zu erbringen, die mit unserer Webseite in Verbindung stehen. Adobe gewährleistet, die IP-Adresse unserer Nutzer nicht mit deren anderen personenbezogenen Daten in Verbindung zu bringen.
Wie in Ziffer 5 unserer Datenschutzerklärung dargestellt, kann der Betroffene das Setzen von Cookies verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Dies betrifft auch durch Omniture gesetzte Cookies.
Darüber hinaus hat jeder Betroffene das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch Omniture dauerhaft zu widersprechen. Dazu kann der Betroffene den s.g. Opt-Out-Button unter http://adobe.com/de/privacy/opt-out.html wählen. Dies veranlasst das Setzen eines s.g. Opt-Out-Cookies im informationstechnischen System des Betroffenen.
Löscht der Betroffene anschließend in den Einstellungen seines Browsers oder über eine entsprechende Software die Cookies seines Browsers wie in Ziffer 5 beschrieben, so muss er, um erneut einen Opt-Out-Cookie von Omniture zu setzen, den unter o.g. Link verfügbaren Opt-Out-Button erneut auswählen.
Widerspricht der Betroffene der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch Omniture mittels Setzens des entsprechenden Opt-Out-Cookies, so ist unsere Webseite möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang nutzbar.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Die Datenschutzerklärung von Omniture kann unter http://www.adobe.com/de/privacy.html abgerufen werden.
Unsere Webseite verwendet Komponenten der Firma affilinet, einem Netzwerk zum Affiliate-Marketing.
Dabei handelt es sich um eine Form es onlinebasierten Vertriebs, die gewerblichen Webseitenbetreibern (Advertisern) die Möglichkeit bietet, über Klick- oder Sale-Provisionen vergütete Werbung auf den Webseiten Dritter (Affiliates) einzublenden. Zu diesem Zweck stellt der Advertiser über das Netzwerk ein Werbemittel der Online-Werbung zur Verfügung, welches dann vom Affiliate auf dessen Webseite eingebunden oder in sonstiger Weise benutzt wird (z.B. E-Mail-Marketing oder Keyword-Werbung).
Betrieben wird affilinet von der affilinet GmbH, Sapporobogen 6-8, 80637 München, Deutschland.
Affilinet setzt ein Cookie im informationstechnischen Systems des Nutzers. Dieses s.g. Tracking-Cookie speichert keine personenbezogenen Daten des Nutzers, sondern lediglich die Erkennungsnummer des Affiliates, das angeklickte Werbemittel und die Ordnungsnummer des Nutzers. Diese Daten werden verarbeitet und gespeichert, um Provisionszahlungen zwischen Advertiser und Affiliate abzuwickeln.
Wie in Ziffer 5 unserer Datenschutzerklärung dargestellt, kann der Betroffene das Setzen von Cookies verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Dies betrifft auch durch affilinet gesetzte Cookies.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Die Datenschutzerklärung von affilinet kann unter https://www.affili.net/de/footeritem/datenschutz abgerufen werden.
Unsere Webseite verwendet Komponenten des sozialen Netzwerkes Facebook. Dabei handelt es sich um eine Online-Community, mittels derer Nutzer virtuell interagieren und miteinander kommunizieren können. Zu diesem Zweck vernetzen sich Nutzer über Freundschaftsanfragen und erstellen Profile, die private Informationen und andere Daten, wie Fotos, Videos o.Ä., enthalten. Facebook ermöglicht es seinen Mitgliedern auch, personenbezogene oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen.
Betrieben wird Facebook von der Firma Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, United States of America.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist, wenn der Betroffene innerhalb der Europäischen Union lebt, die Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Republic of Ireland.
Ruft der Nutzer unserer Webseite eine Unterseite auf, auf der das Facebook-Plugin einbezogen ist, so lädt der Browser des Nutzers automatisch eine Darstellung dieser Facebook-Komponenteherunter. In diesem Zusammenhang erhält Facebook Kenntnis darüber, welche Unterseite der Nutzer aufgerufen hat.
Eine Übersicht über alle verfügbaren Facebook-Plugins kann hier eingesehen werden: https://www.developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Ist der Nutzer gleichzeitig Mitglied von Facebook und während des Besuchs auf unserer Webseite bei Facebook angemeldet, so erkennt Facebook, welche Unterseiten unserer Webseite er besucht und ordnet diese Daten seinem Facebook-Profil zu. Dies geschieht ebenfalls, wenn der Betroffene mittels der auf unserer Webseite angebotenen Komponenten einen „Gefällt-mir“-Button anklickt oder einen Kommentar abgibt.
Der Nutzer kann die Übermittlung dieser Daten an Facebook verhindern, wenn er seine Sitzung bei Facebook vor dem Besuch unserer Webseite beendet und sich ausloggt.
Die Datenschutzbestimmungen von Facebook sind hier abrufbar: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Facebook stellt dort ebenfalls eine Dokumentation darüber zur Verfügung, welche konkreten Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer angeboten werden.
Darüber hinaus sind im Internet Anwendungen verfügbar, mittels derer Betroffene die Datenübermittlung an Facebook unterdrücken und verhindern können.
Als Teilnehmer am Amazon-Partnerprogramm haben wir auf unserer Webseite Komponenten der Firma Amazon integriert. Diese Komponenten dienen dazu, potentielle Kunden über verschiedene Werbeanzeigen auf diverse Internetseiten der Amazon-Gruppe gegen Entrichtung einer entsprechenden Provision zu vermitteln. Dabei handelt es sich insbesondere um die Webseiten amazon.co.uk, local.amazon.co.uk, buyvip.com, amazon.de, amazon.fr, amazon.it und amazon.es. Dies ermöglicht es uns, durch den Betrieb unserer Webseite Werbeeinnahmen zu generieren.
Betrieben wird diese Amazon-Komponente von der Firma Amazon EU S.a.r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxembourg, Luxemburg.
Amazon setzt auf dem Computersystem des Nutzers ein Cookie, durch den der Internet-Browser des Nutzers veranlasst wird, bestimmte Informationen zum Zwecke der Provisionsabrechnung und der Online-Werbung an Amazon zu übermitteln. In diesem Zusammenhang erhält Amazon auch Informationen über personenbezogene Daten des Nutzers, mittels derer Amazon die Herkunft der dort eingehenden Bestellungen nachvollziehen und auf diese Weise eine Provisionsabrechnung möglich machen kann. Insbesondere hat Amazon die Möglichkeit, nachzuvollziehen, dass der Nutzer einen entsprechenden Werbelink auf unserer Webseite angeklickt hat.
Wie in Ziffer 5 unserer Datenschutzerklärung dargestellt, kann der Betroffene das Setzen von Cookies verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Dies betrifft auch durch Amazon gesetzte Cookies.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Die Datenschutzerklärungen von Amazon können hier abgerufen werden: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401
Unsere Webseite verwendet Google AdSense, einen Onlinedienst, der Werbung auf Drittseiten ermöglicht. Durch den dabei verwendeten Algorithmus werden die Werbeanzeigen inhaltlich passend zur jeweiligen Seite ausgewählt. Dadurch wird interessenbezogene Werbung ermöglicht, die wiederum durch die Erstellung individueller Nutzerprofile erfolgt.
Betrieben wird Google AdSense von Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, United States of America.
Google AdSense dient dem Zweck, Werbeanzeigen auf unserer Webseite einzubinden. Dazu wird ein Cookie auf dem Computersystem des Nutzers gesetzt, welches Google AdSense ermöglicht, eine Analyse der Nutzung unserer Webseite zu erstellen. Ruft der Nutzer eine unserer Unterseiten auf, auf denen Google AdSense integriert ist, wird der Browser des Nutzers dazu veranlasst, Daten zum Zwecke der Provisionsabrechnung und der Online-Werbung an Google AdSense zu übermitteln. Google AdSense erhält auf diese Weise personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse des Nutzers, um auf diese Weise die Herkunft der Nutzer und die Werbeanzeigen-Klicks für Provisionsabrechnungen nachzuvollziehen.
Wie in Ziffer 5 unserer Datenschutzerklärung dargestellt, kann der Betroffene das Setzen von Cookies verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Dies betrifft auch durch die Google AdSense gesetzte Cookies.
Auf diese Art und Weise werden personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse zum Zwecke der Provisionsabrechnung und der Werbeabrechnung in die Vereinigten Staaten übermittelt. Diese Daten werden dort gespeichert und weiterverarbeitet und gegebenenfalls an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Eine genaue Beschreibung des Dienstes und der Datenschutzbestimmungen von Google AdSense ist hier abrufbar: https://www.google.de/intl/de/adsense/start/
Unsere Webseite verwendet Komponenten von Google Analytics, einem Webanalyse-Dienst zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten der Nutzer unserer Webseite. Der Dienst erhebt insbesondere Daten darüber, von welcher Webseite aus der Nutzer unsere Webseite besucht hat (Referrer), welche Unterseiten der Nutzer aufgerufen hat und wie lange er auf den jeweiligen Seiten verweilt hat. Wir nutzen diese Daten zur Verbesserung unserer Webseite und zur Kosten-Nutzung-Analyse von Onlinewerbung.
Betrieben wird Google Analytics von der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, United States of America.
Wir haben Google Analytics mit dem Zusatz „_gat.anonymizeIp“ versehen. Dadurch wird die IP-Adresse eines Nutzers, der auf unsere Webseite von der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum aus zugreift, gekürzt und anonymisiert.
Google Analytics analysiert die Besucherströme auf unserer Webseite unter anderem dadurch, dass die übertragenen Daten und Informationen dazu genutzt werden, um uns ausführliche Berichte über die Aktivitäten und das Verhalten der Nutzer unserer Webseite zur Verfügung zu stellen und uns weitere im Zusammenhang mit unserer Webseite stehende Dienstleistungen anzubieten.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem Computersystem des Nutzers, welches es ermöglicht, eine Analyse der Nutzung unserer Webseite zu erstellen. Ruft der Nutzer eine unserer Unterseiten auf, auf denen Google Analytics integriert ist, wird der Browser des Nutzers dazu veranlasst, Daten zum Zwecke der Provisionsabrechnung und der Online-Werbung an Google Analytics zu übermitteln. Google Analytics erhält auf diese Weise personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse des Nutzers, um auf diese Weise die Herkunft der Nutzer und die Werbeanzeigen-Klicks für Provisionsabrechnungen nachzuvollziehen.
Durch das Cookie werden personenbezogene Daten (zum Beispiel der Ort, von dem aus auf unsere Webseite zugegriffen worden ist, die Zeit des Zugriffs und dessen Dauer oder die Häufigkeit der Besuche des Nutzers) erhoben und gespeichert. Diese Daten, einschließlich der IP-Adresse, werden in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Google Analytics gibt diese Daten ggf. an Dritte weiter.
Wie in Ziffer 5 unserer Datenschutzerklärung dargestellt, kann der Betroffene das Setzen von Cookies verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Dies betrifft auch durch Google Analytics gesetzte Cookies.
Darüber hinaus hat jeder Betroffene das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch Google Analytics dauerhaft zu widersprechen. Dazu kann der Betroffene ein Browser-Addon unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout laden und installieren. Dies teilt Google Analytics mit, dass die o.g. personenbezogenen Daten nicht übermittelt werden dürfen und gilt somit als Widerspruch.
Wird das Computersystem des Nutzers später zurückgesetzt, formatiert, gelöscht oder neu installiert, muss der Nutzer das oben genannte Browser-Addon erneut installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Gleiches gilt, wenn das Addon – gleich aus welchem Grund – deinstalliert wurde.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Die Datenschutzerklärung von Google kann unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy abgerufen werden.
Die Datenschutzerklärung von Google Analytics ist hier einsehbar: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Eine genaue Beschreibung des Dienstes ist hier abrufbar: https://www.google.com/intl/de_de/analytics/
Unsere Webseite verwendet Komponenten von Google Remarketing, einem Online-Dienst von Google-AdWords, der es Unternehmen ermöglicht, Nutzern, die sich zuvor auf dessen Webseiten aufgehalten haben, individualisierte und interessenbezogene Werbung anzuzeigen.
Betrieben wird Google Remarketing von der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, United States of America.
Google Remarketing setzt auf dem Computersystem des Nutzers unserer Webseite ein Cookie, welches es Google Remarketing ermöglicht, den Nutzer wiederzuerkennen, wenn dieser anschließend Webseiten besucht, die ebenfalls Mitglied von Google Remarketing sind. Ruft der Nutzer eine Internetseite auf, auf der ebenfalls Komponenten von Google Remarketing verwendet werden, wird der Nutzer identifiziert. In diesem Zusammenhang erhält Google Remarketing personenbezogene Daten des Nutzers, einschließlich seiner IP-Adresse und dessen Surfverhalten.
Durch das Cookie werden personenbezogene Daten (zum Beispiel Informationen über die besuchten Webseiten) erhoben und gespeichert. Diese Daten, einschließlich der IP-Adresse, werden in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Google Remarketing gibt diese Daten ggf. an Dritte weiter.
Wie in Ziffer 5 unserer Datenschutzerklärung dargestellt, kann der Betroffene das Setzen von Cookies verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Dies betrifft auch durch Google Remarketing gesetzte Cookies.
Darüber hinaus haben Nutzer die Möglichkeit, interessenbezogene Werbung durch Google Remarketing dauerhaft zu widersprechen. Dazu muss der Nutzer von seinem Browser aus folgende Webseite aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen: www.google.de/settings/ads
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Die Datenschutzerklärung von Google kann unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy abgerufen werden.
Unsere Webseite verwendet Komponenten des sozialen Netzwerkes Google+. Dabei handelt es sich um eine Online-Community, mittels derer Nutzer virtuell interagieren und miteinander kommunizieren können. Zu diesem Zweck vernetzen sich Nutzer über Freundschaftsanfragen und erstellen Profile, die private Informationen und andere Daten, wie Fotos, Videos o.Ä., enthalten. Google+ ermöglicht es seinen Mitgliedern auch, personenbezogene oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen.
Betrieben wird Google+ von der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, United States of America.
Ruft der Nutzer unserer Webseite eine Unterseite auf, auf der das Google+-Plugin einbezogen ist, so lädt der Browser des Nutzers automatisch eine Darstellung dieser Google+-Komponente herunter. In diesem Zusammenhang erhält Google+ Kenntnis darüber, welche Unterseite der Nutzer aufgerufen hat.
Eine Übersicht über verfügbaren Informationen zu Google+ kann hier eingesehen werden: https://developers.google.com/+/
Ist der Nutzer gleichzeitig Mitglied von Google+ und während des Besuchs auf unserer Webseite bei Google+ angemeldet, so erkennt Google+, welche Unterseiten unserer Webseite er besucht und ordnet diese Daten seinem Google+-Profil zu.
Dies geschieht ebenfalls, wenn der Betroffene mittels der auf unserer Webseite angebotenen Komponenten einen „+1“-Button anklickt oder einen Kommentar abgibt. Google+ speichert diese Informationen und macht sie gegebenenfalls in Übereinstimmung mit den im Vorfeld akzeptierten Bedingungen von Google+ öffentlich zugänglich. Diese Informationen werden unter anderem in anderen Google-Diensten wie zum Beispiel der Suchmaschine von Google, dem Google-Konto des Nutzers oder an anderen Stellen gespeichert, verarbeitet und zusammen mit dem Benutzernamen des Nutzers und dem dort hinterlegten Profil-Foto öffentlich angezeigt. Darüber hinaus wird Google den Besuch unserer Internetseite mit allen anderen über den Nutzer gespeicherten personenbezogenen Daten verknüpfen. Dies erfolgt zu dem Zweck, die Dienste von Google zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Der Nutzer kann die Übermittlung dieser Daten an Google+ verhindern, wenn er seine Sitzung bei Google+ vor dem Besuch unserer Webseite beendet und sich ausloggt.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Die Datenschutzbestimmungen von Google+ sind hier abrufbar: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Weitere Erläuterungen zu Google+ können hier abgerufen werden: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy
Unsere Webseite verwendet Komponenten von Google AdWords, einem Internet-Werbedienst der Firma Google, der es Werbenden ermöglicht, Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google und in dessen Werbenetzwerk zu schalten. Mittels Google AdWords können im Vorfeld bestimmte Schlüsselwörter festgelegt werden, sodass eine Anzeige nur dann eingeblendet wird, wenn ein Nutzer nach schlüsselwortrelevanten Begriffen sucht. Innerhalb des Werbenetzwerkes von Google bewirkt ein automatisierter Algorithmus, der die zuvor festgelegten Schlüsselwörter berücksichtigt, dass die Anzeige lediglich auf relevanten Webseiten erscheint.
Betrieben wird Google AdWords von der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, United States of America.
Zweck der Nutzung ist die Werbung für unsere Internetseite auf den Internetseiten von Drittanbietern sowie in den Suchergebnissen der Suchmaschine Google sowie ebenfalls durch eine Einblendung von fremder Werbung auf unserer Webseite.
Gelangt ein Nutzer über eine solche Google-Anzeige auf unsere Webseite, so wird auf dessen Computersystem ein Conversion-Cookie gesetzt. Dieses ist 30 Tage lang gültig und nicht in der Lage, den Nutzer zu identifizieren. Dieses Cookie ermöglicht es im Rahmen seiner Gültigkeit, nachzuvollziehen, ob Unterseiten unserer Webseite aufgerufen werden. Sowohl wir als auch Google können über das Cookie erkennen, ob die betreffende Werbeanzeige Umsatz generiert hat, also gegebenenfalls ein Erwerb stattgefunden hat oder nicht.
Die durch das Cookie erhobenen Daten verwendet Google, um Besuchsstatistiken unserer Webseite zu erstellen. Wir wiederum nutzen diese Daten, um die Anzahl der Besucher zu ermitteln, die uns über solche Werbeanzeigen vermittelt worden sind – also um auszuwerten, inwieweit eine Werbeanzeige erfolgreich war oder nicht und auf diese Weise nicht erfolgreiche Anzeigen für die Zukunft verbessern zu können. Eine Identifikation des Nutzers ist dadurch nicht möglich.
Durch das Cookie werden personenbezogene Daten erhoben und gespeichert. Diese Daten, einschließlich der IP-Adresse, werden in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Google AdWords gibt diese Daten ggf. an Dritte weiter.
Wie in Ziffer 5 unserer Datenschutzerklärung dargestellt, kann der Betroffene das Setzen von Cookies verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Dies betrifft auch durch Google AdWords gesetzte Cookies.
Darüber hinaus haben Nutzer die Möglichkeit, interessenbezogene Werbung durch Google AdWords dauerhaft zu widersprechen. Dazu muss der Nutzer von seinem Browser aus folgende Webseite aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen: www.google.de/settings/ads
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Die Datenschutzerklärung von Google kann unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy abgerufen werden.
Unsere Webseite verwendet Komponenten des Video-Portals YouTube. YouTube ermöglicht es Nutzern, kostenfrei Videomaterial hochzuladen und zu veröffentlichen sowie den Videoinhalt anderer Nutzer durch Webstreaming anzusehen, zu bewerten und zu kommentieren.
Betrieben wird YouTube von der Firma YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States of America, einem Tochterunternehmen der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, United States of America.
Ruft der Nutzer unserer Webseite eine Unterseite auf, auf der das YouTube-Plugin einbezogen ist, so lädt der Browser des Nutzers automatisch eine Darstellung dieser YouTube-Komponente herunter. In diesem Zusammenhang erhält YouTube Kenntnis darüber, welche Unterseite der Nutzer aufgerufen hat.
Eine Übersicht über YouTube-Dienste kann hier eingesehen werden: https://www.youtube.com/yt/about/de
Ist der Nutzer gleichzeitig Mitglied von YouTube und während des Besuchs auf unserer Webseite bei YouTube angemeldet, so erkennt YouTube, welche Unterseiten unserer Webseite er besucht und ordnet diese Daten seinem YouTube-Profil zu. Dies geschieht ebenfalls, wenn der Betroffene mittels der auf unserer Webseite angebotenen Komponenten einen YouTube-Button anklickt.
Der Nutzer kann die Übermittlung dieser Daten an YouTube verhindern, wenn er seine Sitzung bei YouTube vor dem Besuch unserer Webseite beendet und sich ausloggt.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Die Datenschutzbestimmungen von YouTube sind hier abrufbar: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Unsere Webseite verwendet Komponenten von Adcell, einem Netzwerk zum Affiliate-Marketing.
Dabei handelt es sich um eine Form es onlinebasierten Vertriebs, die gewerblichen Webseitenbetreibern (Advertisern) die Möglichkeit bietet, über Klick- oder Sale-Provisionen vergütete Werbung auf den Webseiten Dritter (Affiliates) einzublenden. Zu diesem Zweck stellt der Advertiser über das Netzwerk ein Werbemittel der Online-Werbung zur Verfügung, welches dann vom Affiliate auf dessen Webseite eingebunden oder in sonstiger Weise benutzt wird (z.B. E-Mail-Marketing oder Keyword-Werbung).
Betrieben wird Adcell von der Firma Firstlead GmbH, Rosenfelder Str. 15-16, 10315 Berlin, Deutschland.
Adcell setzt ein Cookie im informationstechnischen Systems des Nutzers. Dieses s.g. Tracking-Cookie speichert keine personenbezogenen Daten des Nutzers, sondern lediglich die Erkennungsnummer des Affiliates, das angeklickte Werbemittel und die Ordnungsnummer des Nutzers. Diese Daten werden verarbeitet und gespeichert, um Provisionszahlungen zwischen Advertiser und Affiliate abzuwickeln.
Wie in Ziffer 5 unserer Datenschutzerklärung dargestellt, kann der Betroffene das Setzen von Cookies verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Dies betrifft auch durch Adcell gesetzte Cookies.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärun genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Die Datenschutzerklärung von Adcell kann unter https://www.adcell.de/agb abgerufen werden.
Unsere Webseite verwendet PayPal als Online-Zahlungsanbieter. Dieser wickelt Zahlungen über PayPal-Konten der Nutzer ab, die virtuellen Privat- oder Geschäftskonten ähneln. Darüber hinaus bietet PayPal an, Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über die E-Mail-Adresse des Nutzers geführt und nicht über Kontonummern. PayPal ermöglicht es, Zahlungen an Dritte zu veranlassen oder Zahlungen vom Dritten zu empfangen. Darüber hinaus bietet PayPal Käuferschutzfunktionalitäten an.
In Europa wird PayPal von der Firma PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg betrieben.
Wählt der Nutzer in unserem Shop als Zahlungsart PayPal aus, werden automatisiert Daten an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl von PayPal willigt der Nutzer in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Folgende Daten werden übermittelt: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung erforderlich sind sowie Daten bezüglich der erworbenen Produkte und Dienstleistungen.
Zweck der Übermittlung ist die Zahlungsabwicklung und die Vorbeugung von Betrufsstraftaten. Wir übermitteln Daten an PayPal, wenn ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht. PayPal gibt die personenbezogenen Daten ggf. an Wirtschaftsauskunfteien weiter. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung des Nutzers.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen, Dienstleister oder Subunternehmen weiter, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder eine Auftragsverarbeitung stattfinden muss.
Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Einwilligung gegenüber PayPal jederzeit zu widerrufen. Dies erstreckt sich aber nicht auf personenbezogene Daten, die zwingend zur Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full unter abgerufen werden.
Unsere Webseite verwendet Komponenten des Online-Videodienstes vimeo. Betrieben wird vimeo von der Firma Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America.
Bei jedem Aufruf einer unserer Unterseiten, die das vimeo-Plugin enthält, wird der Browser des Nutzers veranlasst, eine direkte Verbindung zu vimeo herzustellen. Dabei werden Informationen über den Besuch und die IP-Adresse übertragen und ggf. gespeichert. Dies geschieht auch, wenn der Nutzer den vimeo-Button betätigt.
Ist der Nutzer gleichzeitig Mitglied von vimeo und während des Besuchs auf unserer Webseite bei vimeo angemeldet, so erkennt vimeo, welche Unterseiten unserer Webseite er besucht und ordnet diese Daten seinem vimeo-Profil zu. Dies geschieht ebenfalls, wenn der Betroffene mittels der auf unserer Webseite angebotenen Komponenten einen Button anklickt.
Der Nutzer kann die Übermittlung dieser Daten an vimeo verhindern, wenn er seine Sitzung bei vimeo vor dem Besuch unserer Webseite beendet und sich ausloggt.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Die Datenschutzerklärung für vimeo kann hier abgerufen werden: http://vimeo.com/privacy
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, ubbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
Unsere Webseite verwendet Amazon Pay als Zahlungsanbieter. Bei Zahlung via Amazon Pay geben wir Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die Amazon Payments Europe s.c.a. und die Amazon EU SARL, Amazon Services Europe SARL und Amazon Media EU SARL, alle drei ansässig in 5, Rue Plaetis L 2338 Luxemburg weiter.
Amazon Pay behält sich vor, eine Identitäts- und Bonitätsauskunft des Nutzers durchzuführen. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet Amazon Pay zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (Scoring). Soweit diese in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Werte fließen unter anderem Adressdaten ein. Darüber hinaus gibt Amazon Pay Daten an Dritte (Banken, e-Dienstleister, Servicepartner, aber auch Wirtschaftsprüfer, Analysedienste, Auskunfteien, Marketingpartner, Cloud-Dienstleister, Retargeting-Anbieter, verbundene Unternehmen) weiter.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, sind der Datenschutzerklärung von Amazon Pay zu entnehmen: https://pay.amazon.com/de/help/201751600
Unsere Webseite verwendet Ratenkauf by easycredit als Zahlungsanbieter, sofern der Nutzer in unserem Shop „Kauf auf Raten“ auswählt.
Betrieben wird Ratenkauf by easycredit von der TeamBank AG Nürnberg, Beuthener Straße 25, 90471 Nürnberg.
Um für die Zahlungsabwicklung notwendige Risikoprüfungen durchführen zu können, ist der Händler darauf angewiesen, Kundendaten an Ratenkauf by easycredit zu übermitteln. Zur Durchführung der Risikoprüfung benötigt Ratenkauf by easycredit eine Einwilligung zur Übermittlung ausgewählter Daten an Auskunfteien und andere Kooperationspartner.
Daten werden nur übermittelt, soweit Nutzer dem in gesonderten Einwilligungserklärungen ausdrücklich zustimmen. Die Erklärung der Einwilligungen ist selbstverständlich freiwillig. Allerdings ist der Zahlungsdienst ohne Erteilung der Einwilligungen nicht nutzbar.
Bei den übertragenen Daten handelt es sich um Adressdaten, Bestelldaten, Zahlungsdaten, Kontodaten und Daten zu vorherigen Bestellungen.
Im Rahmen der vom Nutzer erteilten Einwilligung werden durch Ratenkauf bei easycredit Informationen zu Risiko und Bonität von Auskunfteien und anderen Kooperationspartnern eingeholt.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen von Ratenkauf by easycredit können hier eingesehen werden: https://www.easycredit-ratenkauf.de/datenschutz.htm
Unsere Webseite verwendet Komponenten von WP Statistics, einem Webseitenanalyse- und -statistiktool, welches lokal auf unseren Servern installiert wurde und die Nutzung und Besuche unserer Webseite lokal auswertet.
Zu diesem Zweck erhebt WP Statistics lokal Daten der Nutzer, u.a. die unter Ziffer 6 genannten.
Aus den Daten werden anonymisierte Statistiken erstellt. Es werden keine Nutzungsprofile erstellt und keine Cookies gesetzt. Sämtliche von WP Statistics erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf unserem Webserver gespeichert. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.
Nähere Informationen sind unter www.wp-statistics.com abrufbar.
Unsere Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern (Ziffer 8 dieser Datenschutzerklärung), also einen Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die vom Nutzer zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (E-Mail- Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland und Irland gespeichert.
Betrieben wird CleverReach von der Firma CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist.
Weitere Informationen zur Datenanalyse durch Cleverreach-Newsletter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers, die jederzeit widerrufen werden kann, indem der Nutzer den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Ist eine Analyse nicht gewünscht, so muss der Newsletter abbestellt werden. Hierfür stellen wir in jeder ewsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren kann der Newsletter direkt über unsere Webseite abbestellt werden.
Die vom Nutzer zum Zwecke des Newsletter-Versands hinterlegten Daten werden von uns bis zur Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Die Datenschutzbestimmungen von Cleverreach sind hier abrufbar: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Wir nutzen die Dienste der Ve Interactive DACH GmbH (Französische Straße 47, 10117 Berlin; im Folgenden "Ve"). Bei der Bereitstellung seiner Dienste sammelt Ve personenbezogene Daten von Endnutzern, die unsere Webseiten besuchen. Ve verwendet hierbei Cookies und andere vergleichbare Technologien. Nähre Informationen über die von Ve verwendeten Technologien sind unter in Ve‘s Cookie-Richtlinie verfügbar. Eine Auflistung der Zwecke, für welche Ve personenbezogene Daten erhebt, sind in Ve‘s Datenschutzerklärung aufgelistet.
Im Allgemeinen erfasst Ve über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten von Endnutzern, insbesondere Kontaktdaten und Verhaltensdaten. Ve verwendet diese personenbezogenen Daten, um Rückschlüsse auf die jeweiligen persönlichen Präferenzen der Endnutzer zu ziehen und das Web-Erlebnis des Endnutzers zu personalisieren, zum Beispiel durch Anzeige personalisierter Angebote beim Besuch von Kundenwebseiten oder ähnliche Personalisierung der Kundenwebseite an den Endnutzer und Anzeige personalisierter Werbung beim Besuch von Kundenwebseiten oder Webseiten Dritter. Ve und wir sind bei der Erhebung von personenbezogenen Daten gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Einzelheiten hierzu sind ebenfalls Ve’s Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Endnutzer können die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten durch Ve mittels verschiedener Wege unterbinden. Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Unterbindung der Datenverarbeitung sind in Ve‘s Datenschutzerklärung enthalten u.a. das Betätigen des Opt-out-Buttons unter https://www.ve.com/de/datenschutzerklaerung#opting-out oder die Nutzung des Opt-out-Mechanismus des IAB Europe unter http://www.youronlinechoices.com/opt-out-interface .
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Kunden im Rahmen der von uns angebotenen telefonischen Warenbestellung. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt elektronisch.
Kommt es aufgrund des Telefonates zu einer Bestellung zwischen ihnen und anndora, so werden die Daten unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zum Zwecke der Durchführung des Bestellvorganges gespeichert.
Sofern der telefonische Bestellprozess nicht abgeschlossen wird, werden wir Ihre nicht benötigten Daten unverzüglich löschen.
Bei der telefonischen Bestellung wird ihre Telefonnummer automatisch an uns weitergeleitet. Die Verarbeitung Ihrer Rufnummer können Sie durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Telefonmenü unterdrücken.
Unsere Webseite verwendet das Logo unseres Partners idealo. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird das idealo Logo von den idealo Servern abgerufen. Durch das Abrufen werden personenbezogene Daten an den idealo Server gesendet. Die abgerufenen Daten sind Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die besuchte URL, die zuvor besuchte Webseite (Referrer URL), sowie das verwendete Betriebssystem, der Name Ihres Access-Providers und der verwendete Browser. Diese Daten werden für 7 Tage in einer Server-Logfile gespeichert und nach Ablauf automatisiert gelöscht.
Betrieben wird idealo von der idealo internet GmbH, Ritterstraße 11, 10969 Berlin, Deutschland.
Ihre IP-Adresse muss für die Dauer der Sitzung gespeichert werden, um eine die korrekte Ausführung der Webseite zu gewährleisten. Die Server-Logfile wird angelegt um die Funktionsfähigkeit und die Sicherheit der IT-Systeme sicherzustellen. Die Speicherung erfolgt getrennt von anderen personenbezogenen Daten.
Die Datenschutzbestimmungen von idealo sind hier abrufbar: https://www.idealo.de/preisvergleich/Datenschutz.html
Unsere Webseite verwendet das Logo unseres Partners billiger.de. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird das billiger.de Logo von den billiger.de Servern abgerufen. Durch das Abrufen werden personenbezogene Daten an den billiger.de Server gesendet. Die abgerufenen Daten sind Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die besuchte URL, die zuvor besuchte Webseite (Referrer URL), sowie das verwendete Betriebssystem, der Name Ihres Access-Providers und der verwendete Browser. Diese Daten werden für 7 Tage in einer Server-Logfile gespeichert und nach Ablauf automatisiert gelöscht.
Betrieben wird billiger.de von der solute gmbh, Zeppelinstraße 15, 76285 Karlsruhe, Deutschland.
Ihre IP-Adresse muss für die Dauer der Sitzung gespeichert werden, um eine die korrekte Ausführung der Webseite zu gewährleisten. Die Server-Logfile wird angelegt um die Funktionsfähigkeit und die Sicherheit der IT-Systeme sicherzustellen. Die Speicherung erfolgt getrennt von anderen personenbezogenen Daten.
Die Datenschutzbestimmungen von billiger.de sind hier abrufbar: https://company.billiger.de/service/datenschutzunterrichtung/
Zur Abwicklung von Rücksendungen haben wir ein Retoureformular auf unserer Webseite eingerichtet, das eine komfortable Rücksendung ermöglicht. Sofern Sie über dieses Retoureformular eine Versandmarke für den Rückversand erstellen wollen, werden nach dem betätigen der „Daten senden-Schaltfläche“, die von Ihnen in die Formularfelder eingegebenen Daten an die DHL Paket GmbH Server weitergeleitet. Diese Datenerhebung ist notwendig um einen reibungslosen Rückversand zu gewährleisten.
Die Datenschutzbestimmungen der DHL Paket GmbH finden Sie unter: https://www.dhl.de/de/toolbar/footer/datenschutz.html
Die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ist einschlägig, wenn die Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die der Erfüllung eines Vertrages oder zur Vertragsanbahnung mit der betroffenen Person dient, beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO basiert eine Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn sie aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen, wie der Erfüllung steuerlicher Pflichten, erfolgt.
Auf Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO stützt sich eine Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn sie erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Ein solcher Fall läge vor, wenn sich ein Besucher auf unserem Betriebsgelände verletzen würde und wir daraufhin seinen Namen, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtigen Daten an einen Arzt oder ein Krankenhaus übermitteln müssten.
Art. 6 Abs. Lit. f) DSGVO begründet eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die jeweils keine Grundlage in den bisher genannten finden und die zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist. Hierbei dürfen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.
Bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht unser berechtigtes Interesse in einer Geschäftstätigkeit, die sich an dem Wohlergehen unserer Mitarbeiter und Anteilsanlieger orientiert.
Der Maßstab für die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten ist die gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die jeweiligen Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Das Bereitstellen personenbezogener Daten kann aus vertraglichen (z.B. Informationen zum Vertragspartner) oder gesetzlichen (z.B. steuerliche Regelungen) Verpflichtungen ergeben. So kann es sich ergeben, dass eine betroffene Person und personenbezogene Daten zu einem Vertragsschluss zur Verfügung stellt, die anschließend von uns verarbeitet werden. So kann eine Person, bei einem Vertragsschluss mit unserem Unternehmen, verpflichtet werden, personenbezogene Daten bereitzustellen. Hierbei würde eine fehlende Bereitstellung dieser Daten dazu führen, dass ein Vertragsschluss unmöglich wird.
Vor dem Bereitstellen personenbezogener Daten kann sich die betroffene Person an unser Unternehmen wenden. Wir informieren die betroffene Person darüber, ob ein Bereitstellen dieser Daten vertraglich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, hierfür erforderlich ist und welche konkreten Folgen ein Nichtbereitstellen hätte.
Wir, als verantwortungsvolles Unternehmen, sehen bewusst von einer automatisierten Entscheidungsfindung oder Profiling ab.